Als Geschäftsführerin von Remote-First-Companies habe ich in den letzten Jahren eine faszinierende Reise erlebt, insbesondere im Hinblick auf die digitale Führung hybrider Teams. Diese Reise war geprägt von steilen Lernkurven, herausfordernden Momenten, aber auch von zahlreichen Möglichkeiten, effektive Strategien zu entwickeln und zu implementieren, um die Zusammenarbeit und Produktivität in meinen Teams zu maximieren. In diesem Erfahrungsbericht teile ich meine persönlichen Einsichten und die wichtigsten Lektionen, die ich auf diesem Weg in Bezug auf die digitale Führung hybrider Teams gelernt habe:
Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Teams. Besonders in der digitalen Führung hybrider Teams ist es entscheidend, sicherzustellen, dass alle Teammitglieder, egal ob im Büro oder remote, informiert und eingebunden sind. Durch regelmäßige Videokonferenzen, Chat-Apps und die Etablierung einer offenen Gesprächs- und Kritikkultur konnte ich die Kommunikationslücken schließen und ein starkes Gefühl der Verbundenheit im Team schaffen.
Die Integration von Tools, die die Zusammenarbeit erleichtern, ist von entscheidender Bedeutung. Von Projektmanagement-Plattformen bis hin zu virtuellen Whiteboards haben wir verschiedene Tools ausprobiert und diejenigen identifiziert, die am besten zu unseren Arbeitsabläufen passen. Die richtige Auswahl und Investition in Technologien hat uns geholfen, Effizienz und Effektivität bei maximaler Zufriedenheit zu steigern.
Vertrauen und Wertschätzung sind das Fundament jeder erfolgreichen Teamarbeit. Ich habe gelernt, meinen Teammitgliedern zu vertrauen und ihnen die Freiheit zu geben, ihre Arbeit ergebnisorientiert zu erledigen. Gleichzeitig war es wichtig, flexibel zu sein und verschiedene Arbeitsstile zu akzeptieren – nicht zuletzt um Stärken einzelner zu erkennen und seine eigene Arbeitsweise zu optimieren. Durch diese Kombination aus Vertrauen, Flexibilität und Wertschätzung konnten wir ein Umfeld des gegenseitigen Respekts und Spaß an der Zusammenarbeit schaffen, was wesentlich zum Unternehmenserfolg beigetragen hat.
Eine offene Feedbackkultur und regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten waren entscheidend für den zwischenmenschlichen Erfolg unseres Teams. Wir haben Stärken erkannt, Verbesserungsbereiche identifiziert und gemeinsam an Lösungen gearbeitet. Sowohl vor Ort bei Working Sessions und Team Events als auch virtuell haben wir Arbeits- und Freizeitaktivitäten organisiert, um den Teamgeist zu stärken und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Schließlich habe ich gelernt, wie wichtig es ist, klare Meilensteine zu setzen, um sicherzustellen, dass alle im Team auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Ich bin Verfechterin von ergebnisorientiertem Arbeiten und lehne Micro-Management ab. Denn nur, wenn man einem Mitarbeiter die Möglichkeit und das Vertrauen entgegenbringt, eigenständig zu arbeiten und sich zu entwickeln, können Unternehmen und Mitarbeiter sich gegenseitig beflügeln und eine langfristig positive und produktive Beziehung aufbauen. Durch klare Zielsetzungen und das Vertrauen in die Eigenständigkeit der Mitarbeiter konnten und können wir weiterhin gemeinsam erfolgreich sein.
Insgesamt ist die digitale Führung hybrider Teams eine tägliche Herausforderung, aber auch eine äußerst lohnende Aufgabe für mich als Führungskraft. Nur durch offene Kommunikation, den Einsatz geeigneter Technologien sowie den Aufbau von Vertrauen und Flexibilität können wir als Team erfolgreich zusammenarbeiten und unsere Ziele erreichen. Ich bin gespannt darauf, wie sich die digitale Arbeitswelt weiterentwickelt und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team weiter zu wachsen und erfolgreich zu sein.
Du hast Fragen oder Anregungen zum Thema oder benötigst Umsetzungshilfe? Dann sende mir gerne eine Nachricht an katrin@remote-works.de.
Herzliche Grüße
Deine Katrin
Du möchtest wissen, welche Vorteile sich aus Hybrid Work für dein Unternehmen ergeben?
Gerne werfen wir gemeinsam in einem unverbindlichen Beratungsgespräch einen Blick auf deine aktuellen Herausforderungen und Potenziale im Bereich Remote und Hybrid Work.